Der kleine Münsterländer ist der kleinste der deutschen Vorstehhunde.
Wir haben uns für ihn entschieden, da er den großen Vorsteh-Hunderassen in keiner Weise nachsteht, sondern sich im Gegenteil durch besondere Spritzigkeit, Temperament und unermüdlichen Fleiß
hervorhebt.
Seine ausdauernde Arbeit im Feld, sowie seine ausgesprochene Wasserfreudigkeit in Verbindung mit seiner äußerst feinen Nase, die ihm auch bei der Nachsuche immer wieder zu gute kommt, machen ihn
zum absoluten Allrounder. Durch sein angenehmes Wesen und seine kompakte Größe ist er der ideale Familienhund, denn schließlich ist auch in einem Jägerhaushalt nicht an 365 Tagen im Jahr Jagd
angesagt.
Durch jahrelange konsequente Zucht und Auslese wurden die jagdlichen Anlagen gefördert und gefestigt. Sie bedürfen einer guten und verständnisvollen Abrichtung mit
äußerster Konsequenz.
Der kl. Münsterländer wurde mit dem Ziel gezüchtet, dem Jäger ein vollwertiger Jagdgefährte zu sein, der die ererbten Anlagen bei konsequenter Ausbildung sinnvoll
einsetzen kann.
Stammhündin:
Aike von der alten Ziegelei
gewölft am 04.04.2000
Zuchtbuch Nr. 00-0275
DGStB. Nr. 52874
Auslesezucht
aus Altersgründen Ende 2007 aus der Zucht ausgeschieden
Aslak von der Biber
Gewölft: 07.01. 99
Zuchtbuch Nr. 99-0019
Es ist für den Welpen wie auch für den ausgewachsenen Hund äußerst wichtig, Familienanschluss zu haben und nicht nur im Zwinger zu sein.
Außerdem sollte er seine jagdlichen Anlagen auch ausleben dürfen. Denn sonst wird ein Kleiner Münsterländer aus jagdlicher Zucht irgendwann dem Führer oder der
Familie Probleme bereiten.
Bevor man sich einen Jagdhund zulegen möchte, sollte man sich einige Fragen selbst beantworten:
Habe ich genügend Zeit für einen Welpen, der auch mal eine jagdliche Ausbildung braucht, kann ich eine artgerechte Haltung bieten… ?
Grundregeln für das Halten und Abrichten von Jagdhunden:
Viele Probleme entstehen einfach dadurch, dass wir den Hund missverstehen, oder der Hund uns missversteht. Tierschutzgerechte Abrichtung ist wichtiger denn je. Der
Hund muss sozial verträglich sein und er braucht die Kommunikation mit Artgenossen und Menschen.
Jagdhundeabrichtung heißt nicht nur Dressur, sondern auch das Fördern der natürlichen Anlagen wie: Buschieren und Stöbern im Wald, Ausarbeiten von Spuren und
Fährten, Schwimmen und Stöbern im Wasser, Suchen im Feld usw
Dies sind nur einige Tipps bezüglich Jagdhund und Ausbildung.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einige Informationen über den KLM-Zwinger vom Auenwald und meine bisherigen Welpen.
Viel Spaß
Ihr Martin Hertweck